Ihr habt Euch einen Arduino gekauft und wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? Hier möchte ich die ersten Schritte vorschlagen: vom Anschluss an den PC bis zum Start der Software.
Ihr habt noch keinen Arduino? Dann werdet Ihr sicher bei den Shops fündig!
Anschluss an den PCHabt Ihr einen Arduino Duemilanove, Nano, oder Diecimila, ist der Anschluss ganz einfach! Alles was Ihr braucht ist ein USB-Kabel, einen PC mit Windows, Linux oder einen Mac. Wenn Ihr einen freien USB-Port an Eurem Rechner habt, könnt Ihr gleich loslegen!
Download & Installation der SoftwareFür den Arduino gibt es eine eigene Entwicklungsumgebung. Diese enthält einen Code-Editor, einen Compiler und die Möglichkeit, den Code auf den Microprozessor zu bekommen. Programmiert wird in einer speziellen Programmiersprache, die auf C bzw. C++ basiert. Dazu später mehr.
Der erste Anlaufpunkt ist die
Arduino-Homepage. Dort könnt Ihr unter
Download die neueste Version der Entwicklungsumgebung für Windows, Linux und Mac herunterladen.
Seid Ihr Windows-Nutzer heißt es nun: Entpacken! Das wars schon. Eine Installation ist nicht notwendig

Ausführliche Informationen zur Installation für Linux-User finden sich im
Arduino Playground. Dort könnt Ihr detaillierte Anleitungen für Ubuntu, Debian, Gentoo und weitere Distributionen nachlesen. Dort stehen auch wichtige Infos für Linux-64-Bit-Nutzer.
Für Mac-User gibts auf der Arduino-Website ein .dmg-Image, das schnell eingebunden ist. Eine Ausführliche Anleitung findet sich im unter
Getting Started w/ Arduino on Mac OS X auf der Arduino-Homepage.
Plug it in!Als nächstes verbindet Ihr den Arduino per USB-Kabel mit dem Rechner. Unter Windows Vista und Windows 7 wird Euer Arduino erkannt und es werden automatisch die Treiber heruntergeladen und installiert. Benutzt Ihr noch Windows XP oder ein älteres Windows, müsst Ihr die Treiber selbst installieren. Ihr findet sie im Verzeichnis
drivers/FTDI USB Drivers der Arduino-Software. Alternativ könnt Ihr die neueste Treiberversion auch von der
FTDI-Website herunter.
Seid Ihr Linux-Nutzer und habt die Software wie oben beschrieben eingerichtet, sollte der Arduino nach dem Start der Software erkannt werden. Habt Ihr Probleme dabei, lasst es mich wissen, ich versuche zu helfen, wo ich kann.
Auch als Mac-User seid Ihr (eigentlich) auf der sicheren Seite: Software starten und der Arduino sollte erkannt werden.
Ihr seht: Es ist nicht allzu schwer, den Arduino zum Laufen zu bekommen. Sollten doch mal Problemchen auftreten: Keine Sorge, dafür ist dieses Forum ja schließlich da. Im nächsten Tutorial beschreibe ich die Entwicklungsumgebung und was Ihr damit alles machen könnt.